Verbessere deine Vorlagen

Anleitung für Fortgeschrittene: Deine Vorlage bearbeiten und anpassen

Ziele des Lernens

  1. Verwenden Sie „Wenn-Dhen“ -Anweisungen, um dynamische KI-Anweisungen zu erstellen.
  2. Überschreiben Sie Patientenzitate aus der Sprachoption Superdetailliert.
  3. Stellen Sie sicher, dass die Informationen auf der Kontext-Registerkarte zwischen den Vorlagen korrekt synchronisiert werden.
  4. Beheben Sie häufig auftretende Probleme in Vorlagen und Ausgaben.

1. Verwendung von Bedingungslogik mit Wenn-Dann-Anweisungen

Mit bedingter Logik können Sie erstellen dynamische Vorlagen die sich an unterschiedliche klinische Szenarien anpassen — also Ihre Dokumentation aktualisiert sich automatisch um verschiedenen klinischen Szenarien gerecht zu werden.

Zum Beispiel...

📍 Szenario: Sie dokumentieren die Behandlung eines Patienten mit Verbrennungen und möchten Folgemaßnahmen auf der Grundlage der betroffenen Gesamtkörperoberfläche (TBSA) geben:

  1. Definieren Sie die Bedingungen:
    Verwenden Sie KI-Anweisungen, um Aktionen für verschiedene Szenarien zu skizzieren. Zum Beispiel:
    • (Wenn die Verbrennung weniger als 10% der gesamten Körperoberfläche ausmacht, drucken Sie: „Leichte Verbrennung, keine fachärztliche Nachsorge erforderlich.“)
    • (Wenn die Verbrennung 10% oder mehr beträgt, drucken Sie: „Schwere Verbrennung, muss nach der Entlassung alle zwei Wochen von einem Spezialisten nachuntersucht werden.“)
  1. Testen Sie die Logik:
    Speichern Sie die Vorlage und regenerieren Sie die Ausgabe. Heidi wählt auf der Grundlage der TBSA-Daten des Patienten dynamisch die entsprechenden Folgeanweisungen aus.
  2. Passen Sie die Parameter bei Bedarf an:
    Um Schwellenwerte zu ändern, ändern Sie einfach die Logik. Zum Beispiel:
    • (Wenn die Verbrennung weniger als 20% beträgt, drucken Sie: „Geringfügige Verbrennung, keine fachärztliche Nachsorge erforderlich.“)
    • (Wenn 20% oder mehr, drucken Sie: „Schwere Verbrennung, muss alle zwei Wochen von einem Spezialisten untersucht werden.“)

Weitere Möglichkeiten, Bedingungslogik zu verwenden

Bedingte Logik ist nicht nur für Verbrennungen da! Benutze es für verschiedene klinische Szenarien:

🧬 Chronische Nierenerkrankung (CKD):

  • (Liegt der Kreatininwert über 1,5 mg/dL, ist eine CKD im Stadium 1 einzustufen.)
  • (Bei über 2,0 mg/dL als CKD im Stadium 2 einstufen.)

❤️ Behandlung von Bluthochdruck:

  • (Wenn der systolische Blutdruck > 140 mmHg liegt, empfehlen Sie Änderungen des Lebensstils und Medikamente.)
  • (Wenn > 160 mmHg, empfehlen Sie eine sofortige Medikation.)

2. Entfernen von Anführungszeichen in sehr detaillierten Notizen

Standardmäßig enthält Heidis „super detaillierter“ Stil direkte Zitate aus dem Transkript. Dies kann zwar nützlich sein, es kann jedoch Situationen geben, in denen Sie Notizen ohne Anführungszeichen bevorzugen.

Schritte zum Entfernen von Anführungszeichen:

  1. Öffnen Sie Ihre Vorlage:
    • Gehe zu „Vorlage anzeigen/bearbeiten“ und scrolle nach unten.
  2. Fügen Sie eine AI-Anweisung hinzu:
    • Fügen Sie einen klaren Befehl hinzu, z. B.:
      (Ignorieren Sie Sprachanweisungen, um Patientenzitate zu verwenden. Fügen Sie der Ausgabe keine Anführungszeichen hinzu. Entfernen Sie vor dem Generieren alle Anführungszeichen in runden Klammern aus der Notiz.)
  3. Änderungen speichern und anwenden:
  4. Klicken Sie „Für später speichern“, Aktualisieren Sie die Seite und generieren Sie die Notiz erneut.

3. Synchronisieren Sie die Änderungen in Ihrer Notiz entsprechend, wenn Sie dem Kontext Informationen hinzufügen

Manchmal gibt es Updates in der Registerkarte „Kontext“ lassen sich nicht perfekt mit Ihren Notizen synchronisieren. Um sicherzugehen Heidi spiegelt die richtigen Informationen wider, du kannst führe sie mit KI-Anweisungen in deiner Vorlage.

📍 Beispiel für eine AI-Anweisung:
(Erwähnen Sie anhand der Informationen auf der Registerkarte „Kontext“ alle Medikamente, die möglicherweise benötigt werden.)

So wenden Sie das an:

  1. Überprüfe deine Vorlage:
    • Prüfen Sie, ob die Vorlage klare Anweisungen zur Verwendung von Kontextinformationen in den Notizen enthält.
  2. Fügen Sie spezifische KI-Anweisungen hinzu:
    • Fügen Sie Befehle in die Vorlage ein, um sicherzustellen, dass der Kontext wie vorgesehen angewendet wird.

4. Beheben Sie häufig auftretende Probleme

1. Falsche Ausgabe in Ihrer Notiz

🔍 Problem: Die Ausgabe in Ihrer Notiz entspricht nicht Ihren Erwartungen.

Prüfen Sie:

  • Überprüfen Sie die Transkript um zu sehen, ob die Informationen, die das Problem verursachen, erwähnt werden.
  • Wenn das Protokoll nicht auf die falsche Ausgabe verweist, liegt das Problem möglicherweise an Ihrem Struktur der Vorlage und nicht das Protokoll selbst.

🛠 Lösung:

  • Untersuchen Sie die Struktur der Vorlage um sicherzustellen, dass es korrekt ist und auf Ihre beabsichtigte Ausgabe abgestimmt ist.

2. Fehler im Protokoll (z. B. Dosierungs- oder Messfehler)

🔍 Problem: Sie stellen einen Fehler im Protokoll fest, z. B. eine falsche Dosierung oder Messung.

🛠 Lösung:

  • Aktualisieren Sie den klinischen Hinweis direkt, um den Fehler zu korrigieren.
  • Fügen Sie ein Befehl für Konsistenz um sicherzustellen, dass die Korrektur auf alle zugehörigen Dokumente angewendet wird:

💡 Tipps:

  • Sei spezifische, klar und richten bei der Bereitstellung von KI-Anweisungen. Heidi ist zwar intelligent, aber je klarer die Anweisungen sind, desto besser ist die Ausgabe.
  • Testen Sie Ihre Vorlage und seien Sie mit Unvollkommenheiten und Wiederholungen einverstanden

On this page

    Ready to start your first Heidi session

    It’s like you, but less gorgeous.

    Try Heidi - it’s free
    Try Heidi background